Kunstwerk für den Garten

Ein neues Vogelhaus wartet auf den Winter

Beim Bauernmarkt war Herr Schickedanz viel bestaunt, denn er schnitzte seine Werke nicht mit dem Messer, sondern mit einer Kettensäge. Natürlich musste eines dieser Kunstwerke auch bei uns im Garten einzug halten und so erstanden wir ein wunderschönes Vogelhaus mit Eule von den auf den Festen gesammelten Spenden an. Somit können sich nicht nur die Vögel, sondern auch unsere Bewohner und Gäste an diesem Kunstwerk erfreuen.

Befüllt haben wir es schon – nun fehlt nur noch der Schnee…

Gesundheitspreis „Vorsprung!“ für AWO Jugend- und Sozialdienste

Gesundheit im Betrieb: Frühsport für Gärtner

Die hannoverschen Unternehmen AWO Jugend- und Sozialdienste und enercity AG sowie das Institut für Pflanzenkultur aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg haben jetzt im Rahmen einer Festveranstaltung mit geladenen Gästen im Forschungszentrum NIFE den Gesundheitspreis „Vorsprung!“ 2018 verliehen bekommen. Die Unternehmen sind vom Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. für ihr vorbildliches Engagement für die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgezeichnet worden.

„Das Institut für Pflanzenkultur zeigt, dass es möglich ist, auch im kleinen Unternehmen in einem kurzen Zeitraum von nur 15 Monaten überzeugend Betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen“, sagt Jurymitglied  Jan Miede, Stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig – Hannover.  In Zusammenarbeit mit der AOK Niedersachsen hat das Institut, das seinen Firmensitz in Schnega im Landkreis Lüchow-Danneberg hat, im Rahmen einer Analyse 80 Belastungen für die Beschäftigten ermittelt und über gesundheitsfördernde Maßnahmen bereits einen Großteil innerhalb eines Jahres abgebaut. So gibt es im Betrieb u.a. aktive Pausen, eine Förderung der Ergonomie an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen und Bewegungsangebote wie regelmäßig Frühsport in der Gärtnerei.
Die AWO Jugend- und Sozialdienst, unter anderem Betreiber von stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover,  setzt seit 2015 Gesundheitsmanagement für seine Beschäftigten um: Arbeitssituationen wurden analysiert, Mitarbeiterbefragungen durchgeführt und gesundheitsverbessernde Maßnahmen durchgeführt. Das Unternehmen überzeugte die Jury insbesondere durch den zielführenden und Nachhaltigkeit versprechenden Aufbau seines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
In der Kategorie „Großunternehmen“ ist die enercity AG ausgezeichnet worden. „enercity hat den Stellenwert des Themas Gesundheit für die Personalgewinnung und –bindung erkannt und daher strategisch und operativ in die Unternehmensentwicklung und den Betrieb eingebunden. Betriebliches Gesundheitsmanagement wird im Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Einbindung in das Transformationsmanagement des Unternehmens sowie die Nutzung digitaler Medien sind zukunftsweisend“, begründet Juryvorsitzende Dr. Petra Rambow-Bertram die Entscheidung der Jury für die Preisvergabe. Enercity setzt ein breites Spektrum an Maßnahmen in den Feldern Führung, Psyche, Ernährung, Bewegung sowie Prävention & Nachsorge um und entwickelt das Gesundheitsmanagement kontinuierlich weiter. Das Vorgehen zeigt Erfolge: Seit Einführung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist die Gesundheitsquote im Unternehmen auf über 95 Prozent angestiegen.

Der Gesundheitspreis wird seit 2014 jährlich vom regionalen Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. für  Betriebe verliehen, die erfolgreich Gesundheitsorientierung und Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen. Der Wettbewerb wird unter anderen unterstützt  von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls und der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover.
Unternehmen aus ganz Niedersachsen waren zur Teilnahme eingeladen. Der Gesundheitswettbewerb „Vorsprung!“ steht unter der Schirmherrschaft von Regionspräsident Hauke Jagau und Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.

Die Jury 2018
Christian Bebek, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer Hannover
Dietmar Rokahr
, Geschäftsführer, Handwerkskammer Hannover
Dr. Wolfgang Matz, Vorsitzender des Vorstands der Kaufmännischen Krankenkasse – KKH
Martin Kind, Geschäftsführer Kind Hörgeräte und Präsident Hannover 96
Jan Miede, Stellv. Geschäftsführer, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig – Hannover
Dr. Petra Rambow-Bertram, Vorstandsvorsitzende Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. und Kooperationsmanagement KRH Klinikum Region Hannover GmbH
Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin, Landeshauptstadt Hannover
Cora Hermenau, 1. Regionsrätin und Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, IT-Koordination und EU-Angelegenheiten, Region Hannover


Der Veranstalter
Das Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. setzt sich für Gesundheitsförderung und eine Stärkung der regionalen Zukunftsbranche ein. Es hat aktuell 79 Mitglieder
mit mehr als 35.000 Beschäftigten, darunter Unternehmen mit der Expertise im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Krankenkassen, Kliniken, Bildungsträger und Pflegeunternehmen.
www.gesundheitswirtschaft-hannover.de

 

Für Rückfragen: Gesundheitswirtschaft Hannover e.V., Frank Kettner-Nikolaus
frank.kettner-nikolaus@gesundheitswirtschaft-hannover.de, 0163-3168422

Bauernmarkt

Tritt Matthäus stürmisch ein, wird’s bis Ostern Winter sein.

Der 21. Septemberist der Tag des heiligen Matthäus (+nach 42). Matthäus – er erhielt diesen Namen, der „Gottes Geschenk“ bedeutet, von Jesus – gehörte zu den zwölf Aposteln und gilt als Verfasser des gleichnamigen, ersten Evangeliums.

Und in diesem Jahr ist Matthäus stürmisch eingetreten.  Wie jedes Jahr war in unserem Garten alles vorbereitet. Die Buden waren aufgebaut, der Garten war geschmückt – aber leider machte uns der Sturm einen Strich durch die Rechnung. Kurzer Hand verlegten wir daher den Bauernmarkt einfach auf den Wohnbereich 1.

Da sich das Wetter am späterem Nachmittag wieder etwas beruhigt hatte, konnten konnten doch einige Aktionen im Garten stattfinden. Ganz besonders interessiert waren die Bewohner, Angehörige und Besucher an dem „Schnitzstand von Herrn Schickedanz – der live Figuren mit einer Kettensäge schnitzte.
Außerdem sorgte auch in diesem Jahr wieder ein Drehorgelspieler und die Jagdhornbläse für musikalische Untermalung.

Trotz des Wetters hatten viele Angehörige und Besucher den Weg in die AWO Residenz gefunden und es war trotz allem ein wunderschöner Nachmittag.

Sollte das Sprichwort recht behalten, freuen wir uns schon auf einen schönen – lang anhaltenden Winter…

Examen bestanden

Erfolgreiche Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin

Am Freitag, den 27.07.2018, hat Frau Benz nach drei Jahren Ausbildung endlich ihr Staatsexamen entgegennehmen dürfen. Frau Reisener – unsere Einrichtungsleitung – gehörte mit zu den ersten Gratulanten.
Frau Benz wird ab dem 01.08.2018 unser Schwesterhaus – die City-Park-Residenz Langenhagen – mit ihrer bei uns erworbenen Kompetenz verstärken.

Wir bedanken uns für die schöne Zeit und Wünschen Frau Benz auch auf diesem Wegen noch einmal alles Gute und eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Prüfung bestanden

Abschluss mit Bestnoten

Im Jahr 2015 startet die erste Ausbildung im Bereich der Hauswirtschaft der AWO Residenz Sehnde. Gleich 2 junge Damen wollten sich von unserer Hauswirtschaftsleitung Frau Schellenberger zur Hauswirtschafterin ausbilden lassen. Drei Jahren lang gehörten für Frau Ostermeyer und Frau Dietz kochen, bügeln, Menüs planen, Tische eindecken, und vieles mehr zum Auszubildendenalltag. Die Bewohner und Mitarbeiter der AWO Resdenz Sehnde freuten sich jedes Mal, wenn es wieder ein Gericht zum verkosten gab. Am 19.07.2018 schlossen die Beiden ihre Ausbildung mit Bestnoten ab und legten so die Messlatte für zwei kommenden Auszubildenden sehr hoch. Die AWO Residenz Sehnde wünscht Frau Ostermeyer und Frau Dietz auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute für die berufliche Zukunft und bedankt sich für die schöne Zusammenarbeit.