Die Leseoma

Ein Gewinn für Alt und Jung

Edith von der Ehe rückt ihre Brille zurecht. Dann schlägt die 89-jährige das schwere Märchenbuch auf, das auf ihrem Schoß liegt. Bevor sie anfängt zu lesen, fragt sie die zweite Klasse der Astrid-Lindgren-Grundschule, die ihr gegenübersitzt, welche Geschichte sie hören will. „Die vom Wolf und den sieben Geißlein“, schlägt ein Mädchen in der ersten Reihe vor, und die anderen Kinder stimmen lautstark zu.

Frau von der Ehe lebt in der AWO Residenz Sehnde und ist eine sogenannte Leseoma. Das bedeutet: Sie besucht Kinder in Sehnder Kitas und Schulen, um ihnen vorzulesen. „Diese Zusammenarbeit ist ein Gewinn für alle Generationen“, beton Corinna Gerardi vom Begleitenden Dienst der AWO-Residenz. Die älteren Herrschaften haben eine sinnvolle Aufgabe und fühlen sich gebraucht. Und die Kinder lernen Kulturgut kennen, das in vielen Familien keine Rolle mehr spielt.
Von dieser Idee war auch die Schulleiterin Marina Woywodt so überzeugt, dass jetzt ein Gegenbesuch ansteht. Dann sollen die Grundschüler den Senioren vorlesen – „und zwar aus der Zeitung“, sagt Woywodt.

Quelle / Text / Foto: HAZ – Gerko Naumann 

 

Erneut Bestnote für die AWO Residenz Sehnde

Erneut Bestnote für die AWO Residenz Sehnde

Seit Herbst 2009 werden die von Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und ihre Qualität veröffentlicht. So hat es das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, das zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten ist, in § 115 Abs. 1a vorgesehen.

Auch in diesem Jahr wurde die AWO Residenz Sehnde wieder auf ihre Qualität getestet und durch regelmäßige Schulungen, Weiterbildungen und ein professionelles Qualitätsmanagement war es uns möglich, den wachsenden Anforderungen erneut gerecht zu werden.

Belohnt wurden wir dafür mit der Bestnote 1,3.

Ein Zeichen für uns, dass sich die harte Arbeit gelohnt hat und ein Zeichen für Sie, dass in unserem Hause stets der Bewohner, dessen Angehörige und die Qualität an erster Stelle stehen.

Die AWO Residenz Sehnde – ein Zuhause mit Herz

Kontinuierliche Weiterentwicklung

MediFox zieht in der AWO Residenz Sehnde ein

In den Vergangenen Jahren wurde die Pflegedokumentation zeitintensiv mit schriftlichen Nachweisen geführt – die Pflege und Verwaltung arbeiteten dabei völlig unabhängig voneinander. Da wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung bedacht sind, sollte die aufwendige Papierdokumentation abgeschafft, die Zusammenarbeit und Informationsfluss zwischen Pflege und Verwaltung optimiert – sowie  die Dokumentation einfacher und transparenter gemacht werden.

Anfang des Jahres wurde hierfür das für die CarePads benötigte W-LAN installiert. Nun befinden im ganzen Haus 18 Access-Points der Firma Lancom, welche über ein dLAN Netz mit unserem Netzwerk verbunden sind. Das sind 6 Access-Points pro Wohnbereich, die eine Dokumentation an (nahezu) jedem Ort der AWO Residenz Sehnde ermöglichen.

Nach 2 monatiger Vorbereitungs- und 1 monatiger Testphase wurde Anfang April die Verwaltung auf MediFox umgestellt und legte somit den Grundstein für den Einzug der EDV-gestützten Pflegedokumentation. Alle Informationen aus den Bewohnerakten wurden aufbereitet und in das Programm übertragen. Den Startknopf für die erste Abrechnung drückte dann Frau Reisener am 07.03.2014 um 12.oo Uhr, die ersten „neuen“ Rechnungen gingen den Bewohner, Angehörigen und Betreuern aber erst Anfang April zu.

Dann starteten die Schulungen für das Pflegepersonal und den Begleitenden Dienst – Stichtag war hier der 01.06.2014. Somit kam viel zusätzliche Arbeit auf das Pflegepersonal zu: Die optimale Versorgung unserer Bewohner, üben mit dem neuen Programm und CarePads  sowie das Einpflegen der Leistungen, Medikamente und vielen anderen Informationen aus den Bewohnerakten in MediFox. Dank des AWO-Ortsvereins  – welcher uns 2 zusätzliche Laptops zur Verfügung stellte – konnten die Pflegekräfte rund um die Uhr an und mit MediFox üben und arbeiten. Trotz der Doppelbelastung wurde auch diese Aufgabe hervorragend von unserem Pflegepersonal gemeistert, so dass der Termin gehalten und ab dem 01.06.2014 mit MediFox dokumentiert werden konnte.

Durch MediFox   benötigt unser Pflegepersonal wesentlich weniger Zeit für ihre Eintragungen – Zeit, welche wieder dem Bewohner zu gute kommt.

Ausstellungseröffnung auf Wohnbereich 2

Fotoausstellung

Am Sonntag, den 25.05.2014, um 10.oo Uhr wird die Fotoausstellung von Stefan Sander feierlich durch unsere Einrichtungsleitung Frau Reisener und den Künstler selbst eröffnet.
Nach einigen Veröffentlichungen bei „Africa Geographic“, dem südafrikanischen Fremdenverkehrsamt und der südafrikanischen Nationalparkbehörde „Sanparks“ zeigt der Künstler nun bei uns seine – „Reise durch die Afrikanische Tierwelt“ –

zu der Sie selbstverständlich herzlichst eingeladen sind. Nach der Eröffnung ist die Ausstellung täglich in der Zeit von 10.oo Uhr – 18.oo Uhr  für Besucher geöffnet.

Sibheke phambili ukuhlangabezana nawe!
(„Wir freuen uns auf sie!“ in isiZulu – eine der elf offiziellen Sprachen Afrikas.)